Beilngries

Archäologie aus der Region Altmühl-Jura–Begegnung mit unserer Geschichte

25. März 2025 , 09:32 Uhr

Bestens besucht war die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Archäologie aus der Region Altmühl-Jura – Begegnung mit unserer Geschichte“, die im Gymnasium Beilngries nicht nur jugendliche Geschichtsbegeisterte anspricht, sondern alle Generationen. Die Veranstaltung ist das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen dem ehrenamtlichen Verein Geschichte und Archäologie Altmühl-Jura e.V., dem Gymnasium Beilngries und dem Landkreisprojekt Historisches Gedächtnis.
Die Ausstellung bietet eine faszinierende Reise in die Vergangenheit der Region und zeigt eindrucksvoll, wie eng die Menschen mit ihrem historischen Erbe verbunden sind. Ziel des Projekts ist es, die Öffentlichkeit aktiv einzubinden und insbesondere jungen Menschen einen direkten Zugang zur Geschichte zu ermöglichen. „Wir möchten den Menschen die Gelegenheit geben, mehr über ihre Heimat zu erfahren und sich mit ihren Wurzeln auseinanderzusetzen“, so Landrat Anetsberger in seiner Ansprache bei der Ausstellungseröffnung. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle des Gymnasiums Beilngries als Austragungsort der Ausstellung. Die Schule bietet mit ihrem interdisziplinären Ansatz eine hervorragende Plattform, um Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt mit archäologischen und historischen Aspekten ihrer Region zu bringen. Die Exponate ermöglichen es, Geschichtswissen mit realen Funden zu verknüpfen und dieses Wissen fächerübergreifend im Unterricht oder durch eigene Projekte weiter zu vertiefen. Die Ausstellung ist nicht nur eine Präsentation von archäologischen Funden, sondern ein lebendiges Beispiel für den Erhalt und die Vermittlung des kulturellen Erbes. Sie stellt einen aktiven Beitrag zur Bewahrung der Geschichte dar und gibt einen Einblick in die langjährige Arbeit des Vereins Geschichte und Archäologie Altmühl-Jura e.V., der sich mit großem Engagement der Sammlung, Erforschung und Präsentation historischer Schätze widmet. Viele dieser Funde werden dem Historischen Gedächtnis des Landkreises übergeben und bleiben der Öffentlichkeit auch künftig zugänglich.
Die Ausstellung „Archäologie aus der Region Altmühl-Jura – Begegnung mit unserer Geschichte“ verbleibt bis auf Weiteres im Gymnasium Beilngries. Interessierte haben an verschiedenen Sonderöffnungsveranstaltungen und auf Anfrage die Möglichkeit, die beeindruckenden Funde und ihre Geschichten hautnah zu erleben.

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 Mitgliederversammlung Humanitäre Hilfe des BRK Im März fand die erste Mitgliederversammlung des Jahres der Humanitären Hilfe des BRK Neuburg-Schrobenhausen statt. Die Versammlung war gut besucht und Vorsitzender Anton Gutmann erläuterte nach der Begrüßung die verschiedenen Tätigkeiten des Vereins während des Jahres 2024. Das erfolgreiche 1.000 Betten Projekt für die Ukraine, das zusammen mit den Mitstreitern aus dem Kreisverband Dachau gestemmt 25.03.2025 Außenbecken im Gerolsbad vorübergehend gesperrt Das Außenbecken des Pfaffenhofener Hallenbads ist ab sofort vorübergehend außer Betrieb. Grund dafür sind technische Probleme, die derzeit noch untersucht werden. Techniker sind bereits im Einsatz. Sobald das Außenbecken wieder genutzt werden kann, informiert die Bäder GmbH umgehend. Alle anderen Bereiche des Hallenbads stehen wie gewohnt zur Verfügung. 25.03.2025 Verzögerung bei der Biotonne In Teilen Neuburgs warten die Biotonnen diese Woche länger auf die Leerung. Wie die Landkreisbetriebe mitteilen, kommt es wegen betrieblicher Engpässe in den kommenden Tagen zu Verzögerungen. Die Leerungen können sich teils bis zum Samstag hinziehen. Wichtige Bitte: Die Biotonnen in Neuburg auf alle Fälle stehen lassen und nicht wegräumen, bis sie wirklich leer sind. 25.03.2025 Baumpflanzaktion mit Realschule Passend zum Frühlingsbeginn hat das Team Stadtgrün der Stadtwerke erneut einen Baum zusammen mit Schülerinnen und Schüler der Georg-Hipp-Realschule gepflanzt. Bereits zum vierten Mal wurde der Biologie-Unterricht einer siebten Klasse ins Freie verlegt. Schulunterricht mal anders: 28 Kinder der Klasse 7G der Georg-Hipp-Realschule durften vergangene Woche ihre Biologiestunde im Freien abhalten und ihr Theoriewissen mit