Pfaffenhofen

Baumpflanzaktion mit Realschule

25. März 2025 , 08:04 Uhr

Passend zum Frühlingsbeginn hat das Team Stadtgrün der Stadtwerke erneut einen Baum zusammen mit Schülerinnen und Schüler der Georg-Hipp-Realschule gepflanzt. Bereits zum vierten Mal wurde der Biologie-Unterricht einer siebten Klasse ins Freie verlegt. Schulunterricht mal anders: 28 Kinder der Klasse 7G der Georg-Hipp-Realschule durften vergangene Woche ihre Biologiestunde im Freien abhalten und ihr Theoriewissen mit Schaufel und echter Handarbeit anwenden.

Gemeinsam mit dem Team Stadtgrün der Stadtwerke Pfaffenhofen fand bereits zum vierten Mal die Baumpflanzaktion im Gerolspark statt. Dabei wurde die Allee der Nachhaltigkeit um eine Birke ergänzt. Sie soll künftig den Fußweg im Gerolspark beschatten und zugleich Lebensraum und Nahrung für Tiere bieten. Mario Dietrich, Leiter des Teams Stadtgrün, freut sich jedes Jahr aufs Neue, den Jugendlichen Wissen vermitteln zu dürfen: „Durch die Kombination aus Theorie und Praxis entwickeln die Jugendlichen ein Gespür für die Natur.

Zu Beginn der Aktion haben die Schüler mit uns die Leistungen, die Bäume für die Menschen liefern, besprochen. Wir wollen zeigen, welche Bedeutung die Bäume für die Menschen haben. Abkühlung in der Stadt, Lebensraum für Tiere oder CO2-Speicher – alles Begriffe, die die Schülerinnen und Schüler aus dem Biologieunterricht kennen. Doch gerade durch die Praxis können die Jugendlichen diese Begriffe auch tiefer durchdenken.“ Nach der Theorie durften die Schülerinnen und Schüler selbst zu Spaten und Schaufel greifen, um ein Pflanzloch für die Birke auszuheben. Dabei lernten sie nicht nur, die Tiefe des Lochs korrekt mit einem Meterstab zu messen, sondern auch, wie wichtig es ist, den Baumstamm senkrecht auszurichten. Mithilfe einiger Hilfsmittel wurde der Baum sorgfältig ausgerichtet und befestigt.

Mit viel Eifer und Freude setzten die Jugendlichen gemeinsam ein sichtbares Zeichen für die Umwelt. Die Lernstunde an der frischen Luft soll auch 2025 wieder im Rahmen des Projekts „Allee der Nachhaltigkeit“ stattfinden. Die „Allee der Nachhaltigkeit“ ist Bestandteil des Gerolsparks, der zwischen der Adolf-Rebl-Straße und der Schrobenhausener Straße entlang des Gerolsbachs entstanden ist. Das Bundesprojekt zum Schutz der Insekten und Förderung der Stadtnatur schafft innerhalb Pfaffenhofens Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 Mitgliederversammlung Humanitäre Hilfe des BRK Im März fand die erste Mitgliederversammlung des Jahres der Humanitären Hilfe des BRK Neuburg-Schrobenhausen statt. Die Versammlung war gut besucht und Vorsitzender Anton Gutmann erläuterte nach der Begrüßung die verschiedenen Tätigkeiten des Vereins während des Jahres 2024. Das erfolgreiche 1.000 Betten Projekt für die Ukraine, das zusammen mit den Mitstreitern aus dem Kreisverband Dachau gestemmt 25.03.2025 Außenbecken im Gerolsbad vorübergehend gesperrt Das Außenbecken des Pfaffenhofener Hallenbads ist ab sofort vorübergehend außer Betrieb. Grund dafür sind technische Probleme, die derzeit noch untersucht werden. Techniker sind bereits im Einsatz. Sobald das Außenbecken wieder genutzt werden kann, informiert die Bäder GmbH umgehend. Alle anderen Bereiche des Hallenbads stehen wie gewohnt zur Verfügung. 25.03.2025 Verzögerung bei der Biotonne In Teilen Neuburgs warten die Biotonnen diese Woche länger auf die Leerung. Wie die Landkreisbetriebe mitteilen, kommt es wegen betrieblicher Engpässe in den kommenden Tagen zu Verzögerungen. Die Leerungen können sich teils bis zum Samstag hinziehen. Wichtige Bitte: Die Biotonnen in Neuburg auf alle Fälle stehen lassen und nicht wegräumen, bis sie wirklich leer sind. 25.03.2025 Archäologie aus der Region Altmühl-Jura–Begegnung mit unserer Geschichte Bestens besucht war die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Archäologie aus der Region Altmühl-Jura – Begegnung mit unserer Geschichte“, die im Gymnasium Beilngries nicht nur jugendliche Geschichtsbegeisterte anspricht, sondern alle Generationen. Die Veranstaltung ist das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen dem ehrenamtlichen Verein Geschichte und Archäologie Altmühl-Jura e.V., dem Gymnasium Beilngries und dem Landkreisprojekt Historisches Gedächtnis.