Eichstätt

Förderung für Nahwärme

15. Juni 2024 , 10:39 Uhr

In Eichstätt kommt das Projekt „Nahwärme-Netz“ weiter voran. Das Bundeswirtschaftsministerium hat wichtige Fördergelder genehmigt. Ziel ist es, über 40 meist denkmalgeschützte Gebäude in der Eichstätter Innenstadt auf regenerative Energien umzurüsten. Unter anderem sollen der Dom, das Bischofshaus, das Gabrieli-Gymnasium oder die Tourist-Info künftig mit Nahwärme ausgerüstet werden. Nach der Bewilligung der Fördergelder vom Bund kann es mit den Planungen weitergehen – sie sind bereits europaweit für das Leitungsnetz und das Heizwerk selbst ausgeschrieben.

Das könnte Dich auch interessieren

15.11.2024 Schulprojekt sammelt Kippen und Meinungen Kippen umweltfreundlich entsorgen und auch noch Meinungen abgeben – das geht künftig in Eichstätt. Die Stadt hat ein Schulprojekt des Gabrieli-Gymnasiums umgesetzt und in der Luitpoldstraße einen sogenannten Kippster aufgestellt. Dort kann man Zigarettenkippen umweltfreundlich entsorgen und gleichzeitig zu einer Frage seine Meinung abgeben. Ein achtlos weggeworfener Zigarettenstummel kann bis zu 40 Liter Frischwasser verunreinigen, 05.11.2024 Bistum fördert Projekte in aller Welt 25 Projekte, 11 Länder, rund 1,1 Millionen Euro – das ist die Bilanz des Referats Weltkirche im Bistum Eichstätt. Die Hälfte der Fördermittel aus Kirchensteuern und Spenden, nämlich 666.000 Euro erhielt das ostkirchliche Priesterseminar der Diözese. Am sogenannten Collegium Orientale lassen sich Studierende aus verschiedenen Kirchen Osteuropas und Asiens zu Geistlichen ausbilden. Rund 174.000 Euro 06.08.2024 Vorstellung „Red Farmer“ Projekt Es ist eine gute Idee, um Feuerwehren bei ihren Einsätzen tatkräftig zu unterstützen. In Eichstätt steht heute eine Kooperation des Bayerischen Bauernverbands mit dem Landesfeuerwehrverband im Mittelpunkt. Am Vormittag wird das Projekt „Red Farmer“ vorgestellt, dabei geht es in erster Linie um die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden. Landwirte könnten zum Beispiel zur Brandbekämpfung Güllefässer 12.07.2024 Geldregen für den Städtebau Die Städte und Gemeinden in unserer Region profitieren von der Städtebauförderung von Bund und Freistaat. Insgesamt werden bei uns rund 2,4 Millionen Euro ausgeschüttet. Die höchsten Einzelförderungen erhalten Ingolstadt mit 138.000 Euro für das Prinzenviertel, die Gemeinde Eitensheim mit 830.000 Euro und die Stadt Pfaffenhofen mit 300.000 Euro. Das Geld ist hauptsächlich für Sanierungen, Neubauten