Region

Gemeindeverbund wird zur „Schwammregion“

06. November 2024 , 05:06 Uhr

Erfolg für einen regionale Arbeitsgemeinschaft zum solidarischen Hochwasserschutz – sie ist jetzt als sogenannte „Schwammregion“ in ein Förderprogramm des bayerischen Landwirtschaftsministeriums aufgenommen worden. In der Arbeitsgemeinschaft haben sich neun Kommunen entlang der Paar zusammengeschlossen, um den Hochwasserschutz voranzutreiben. Unter anderem sind das Schrobenhausen, Baar-Ebenhausen, Reichertshofen, Manching und Hohenwart. Mit technischen Bauwerken und vermehrt natürlichem Wasserrückhalt soll das Gebiet gegen Starkregen und Überschwemmung widerstandsfähiger gemacht werden. Die Arbeitsgemeinschaft repräsentiert rund 61.000 Menschen auf einer Fläche von zirka 325 Quadratkilometern. Mit dem Fördergeld wird ein Schammregion-Manager fünf Jahre lang zu 90 Prozent finanziert, er soll Landwirte, Politiker und Behörden zusammenbringen und maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten. An der gemeinsamen Initiative sind die Kommunen Schrobenhausen, Baar-Ebenhausen, Reichertshofen, Manching, Hohenwart, Gachenbach, Aresing, Waidhofen und Berg im Gau beteiligt. Federführend ausgearbeitet wurden die Bewerbungsunterlagen im Landratsamt Pfaffenhofen.

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2024 Neun Paar-Gemeinden wollen „Schwammregion“ werden Als Reaktion auf das Hochwasser Anfang Juni in der Region haben sich neun Gemeinden entlang der Paar zur Arbeitsgemeinschaft „Solidarischer Hochwasserschutz“ zusammengeschlossen, darunter Schrobenhausen, Baar-Ebenhausen und Manching. Jetzt wollen sie sich gemeinsam für das Aktionsprogramm „Schwammregionen in Bayern“ bewerben. Das Landwirtschaftsministerium sucht dafür zehn Gemeindeverbünde im Freistaat, die mit verschiedensten Maßnahmen dem Klimawandel mit seinen 20.03.2025 Startschuss für die Schwammregion Sie ist nach dem verherrenden Hochwasser in unserer Region entstanden: Die Arbeitsgemeinschaft Solidarischer Hochwasserschutz von neun Gemeinden entlang der Paar. Jetzt waren Vertreter beim Landwirtschaftsministerium in München. Dort gab es den offiziellen Startschuss für das Förderprogramm Schwammregionen. Man wolle nun mit der Unterstützung aus München wasserrückhaltende Maßnahmen umsetzen, um beim Hochwasserschutz schnell voranzukommen. Projektkoordinator Thomas Assenbrunner sagte 26.02.2025 Viel Geld für Solidarischen Hochwasserschutz Nach dem verheerenden Hochwasser im vergangenen Jahr sind die betroffenen Gemeinden rund um Schrobenhausen und Pfaffenhofen zusammengerückt. Sie haben die Arbeitsgemeinschaft Solidarischer Hochwasserschutz gegründet und die bekommt jetzt über die Fraktionsinitiative der Freien Wähler im Landtag Geld aus dem bayerischen Nachtragshaushalt. Für die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Paar werden 890.000 Euro zur Verfügung gestellt. 08.06.2024 Aktuelle Lage heute Die Situation beim Hochwasser in unserer Region entspannt sich nur langsam. Für das Wochenende wurde außerdem neuer Starkregen vorhergesagt. Die Donau in Neuburg hat noch immer Meldestufe 2, dort bleiben die Schutzwände vorerst stehen. Die Donau in Ingolstadt und die Paar in Manching sind bei Meldestufe 1 angekommen. In Ingolstadt bleibt der Bereich am Baggersee