Ingolstadt: Audi und FC Bayern verlängern Partnerschaft

14. Januar 2020 , 10:55 Uhr

Audi und der FC Bayern – der Ingolstädter Autobauer und die erfolgreiche Sportmannschaft werden auch in Zukunft zusammenarbeiten. Die beiden Marken haben ihre Zusammenarbeit bis ins Jahr 2029 verlängert. Alle Spieler des Rekordmeisters erhalten in diesem Jahr erstmals einen rein elektrischen Audi e-tron. Die Kooperation wurde allerdings ausgebaut: neben der Fahrzeugpartnerschaft wird auch strategisch zusammengearbeitet. So sollen gemeinsam die Bereiche Elektrifizierung sowie die Nutzung innovativer Marketingaktionen vorangetrieben werden.

Das könnte Dich auch interessieren

06.09.2024 Mitarbeiter legen Produktion lahm Ungewöhnlicher Protest im Audi-Werk in Brüssel. Mitarbeiter beschlagnahmten die Schlüssel von bis zu 300 Neufahrzeugen, damit verlässt derzeit kein PKW mehr die Fabrik. Das berichtet der Belgische Rundfunk heute. Die Schlüssel sollen demnach an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, bis Klarheit über die Zukunft des Standorts herrsche. Wie berichtet, stellt Audi die Produktion in Brüssel 16.12.2024 44.000 Euro an die Johanniter Den Helfern helfen – ein Teil der Weihnachtsspende der Audi-Belegschaft geht in diesem Jahr an Organisationen, die beim Juni-Hochwasser im Einsatz waren. Darunter die Johanniter-Unfall-Hilfe in Ingolstadt. 44.000 Euro bekommen die Ehrenamtlichen vom größten Arbeitgeber der Region. Das Geld wird in die Ausstattung gesteckt, die durch die Katastrophe in diesem Jahr zum Teil schwer gelitten 12.12.2024 Sozialplan im Werk Brüssel erneut gescheitert Das Ende des Audi Werks in Brüssel rückt näher, Ende Februar sollen dort die Lichter ausgehen. Für die Beschäftigten ist es weiter schwierig, Gewerkschaften und Betriebsrat lehnten in der Nacht den vom Ingolstädtern Autokonzern vorgeschlagenen Sozialplan erneut ab, bereits zum sechsten Mal. Das Angebot sah zum Beispiel vor, dass Mitarbeiter neben einem Kündigungsgeld Abfindungszahlungen erhalten, 11.12.2024 Rückruf für 600.000 Autos Große Rückrufaktion bei Audi. Betroffen sind weltweit rund 600.000 Fahrzeuge verschiedenster Modelle der Jahre 2010 bis 2017. Medienberichten zufolge sind es in Deutschland rund 51.000 Autos. Grund sind Mängel am Abgasrückführungssystem und die unerlaubten Abschalteinrichtungen. Die Audis müssen für Nachbesserungen in die Werkstatt, betroffene Besitzer bekommen Post vom Kraftfahrtbundesamt. Betroffene Autobesitzer werden vom Kraftfahrtbundesamt informiert