Ingolstadt

Neuer ADAC Hubschrauber für die Region

01. April 2025 , 06:36 Uhr

In Ingolstadt wird am Nachmittag (15 Uhr) ein neuer ADAC-Hubschrauber in Betrieb genommen. Der neue Airbus-Helicopter fliegt weiterhin unter dem Rufnamen „Christoph 32“ und wird heute für seinen Einsatz gesegnet. Außerdem wird die Vertragsverlängerung des Rettungszweckverbandes mit dem ADAC um weitere 10 Jahre gefeiert. Zukünftig wird daran gearbeitet die Einsatzzeiten im Winterhalbjahr zu erweitern, die Nachtfluggeräte sind dafür schon vorhanden und die Besatzung wird ausgebildet.

 

Das könnte Dich auch interessieren

18.02.2025 ADAC fliegt weniger Rettungseinsätze Wir kennen sie alle, die gelben Rettungshubschrauber vom ADAC. Der Verein hat jetzt Bilanz fürs vergangene Jahr gezogen, demnach waren die Helikopter nicht mehr so oft in der Luft. Das gilt auch für den in Ingolstadt stationierten Christoph 32. Die Crew flog 2024 fast 1.300 Einsätze, überwiegend bei Unfällen und Herz-Kreislauf-Problemen. Das bedeutet einen Rückgang 02.01.2025 Zwei Brände - ein Schwerverletzter Ein Ingolstädter ist am Neujahrsnachmittag beim Brand in seiner Küche schwer verletzt worden. Gegen 15 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu dem Gebäude in der Richterstraße gerufen. Der Bewohner versuchte noch das Feuer selbst zu löschen. Er konnte die Wohnung zwar noch eigenständig verlassen, wurde aber dann aufgrund seiner schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber 29.10.2024 "Schwergewichtiger" Einsatz für die Feuerwehr Ungewöhnlicher Einsatz gestern in Ingolstadt. Die Berufsfeuerwehr wurde für eine Rettungsaktion gerufen. Mit Hilfe der Höhenrettungsgruppe musste ein wahrhaftes Schwergewicht aus einer Wohnung geborgen werden. Der rund 270 Kilo schwere Mensch kam wegen eines Notfalls ins Krankenhaus, konnte die Wohnung allerdings nicht selbst verlassen. Am Ende lief alles gut, der Patient wurde mit Ladekran und 19.09.2024 Rettung für Audi-Werk in Sicht Es ist eine gute Nachricht für die Mitarbeiter bei Audi in Brüssel. Es gibt offenbar einen Interessenten, der die Produktion übernehmen möchte und der kommt sogar aus der Automobilbranche. Wie der Belgische Rundfunk berichtet, handelt es sich um den chinesischen Autohersteller NIO. Der auf Elektrofahrzeuge spezialisierte Konzern plant wegen hoher Einfuhrzölle eine Fertigung in Europa