Region

Startschuss für die Schwammregion

20. März 2025 , 16:40 Uhr

Sie ist nach dem verherrenden Hochwasser in unserer Region entstanden: Die Arbeitsgemeinschaft Solidarischer Hochwasserschutz von neun Gemeinden entlang der Paar. Jetzt waren Vertreter beim Landwirtschaftsministerium in München. Dort gab es den offiziellen Startschuss für das Förderprogramm Schwammregionen. Man wolle nun mit der Unterstützung aus München wasserrückhaltende Maßnahmen umsetzen, um beim Hochwasserschutz schnell voranzukommen.

Projektkoordinator Thomas Assenbrunner sagte in seiner Ansprache, dass man innerhalb der ARGE schnell zur Überzeugung gelangt sei, das Aktionsprogramm als wichtigen Baustein für die Arbeit an einem solidarischen Hochwasserschutz entlang der Paar zu nutzen. „Es gibt da eine große Schnittmenge. Wenn wir die Schwammfähigkeit der Landschaft verbessern, profitieren wir auch beim Schutz vor Hochwasser und Starkregen. Wir wirken dem Grundwasserschwund entgegen. In der ARGE denken wir das integriert und packen gemeinschaftlich an.“

Jürgen Haindl nutzte die Gelegenheit, sich mit anwesenden Bürgermeisterkollegen aus den anderen Pilotregionen zu vernetzen. „In den Gesprächen hat sich schon gezeigt, dass wir von dem Netzwerk und dem Wissenstransfer der zehn Schwammregionen untereinander profitieren werden. Es gibt viele gute Ideen und Erfahrungswissen, wie man schnell in die Umsetzung kommt“, so der Hohenwarter Gemeindechef. Für ihn ist die erfolgreiche Bewerbung als Schwammregion auch ein wichtiges Signal an die Menschen im Paartal, die noch immer die Folgen der Flut sehen und spüren: „Unsere kommunale Allianz für einen besseren Hochwasserschutz nimmt Fahrt auf. Es bewegt sich was.“

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2024 Neun Paar-Gemeinden wollen „Schwammregion“ werden Als Reaktion auf das Hochwasser Anfang Juni in der Region haben sich neun Gemeinden entlang der Paar zur Arbeitsgemeinschaft „Solidarischer Hochwasserschutz“ zusammengeschlossen, darunter Schrobenhausen, Baar-Ebenhausen und Manching. Jetzt wollen sie sich gemeinsam für das Aktionsprogramm „Schwammregionen in Bayern“ bewerben. Das Landwirtschaftsministerium sucht dafür zehn Gemeindeverbünde im Freistaat, die mit verschiedensten Maßnahmen dem Klimawandel mit seinen 06.11.2024 Gemeindeverbund wird zur „Schwammregion“ Erfolg für einen regionale Arbeitsgemeinschaft zum solidarischen Hochwasserschutz – sie ist jetzt als sogenannte „Schwammregion“ in ein Förderprogramm des bayerischen Landwirtschaftsministeriums aufgenommen worden. In der Arbeitsgemeinschaft haben sich neun Kommunen entlang der Paar zusammengeschlossen, um den Hochwasserschutz voranzutreiben. Unter anderem sind das Schrobenhausen, Baar-Ebenhausen, Reichertshofen, Manching und Hohenwart. Mit technischen Bauwerken und vermehrt natürlichem 26.02.2025 Viel Geld für Solidarischen Hochwasserschutz Nach dem verheerenden Hochwasser im vergangenen Jahr sind die betroffenen Gemeinden rund um Schrobenhausen und Pfaffenhofen zusammengerückt. Sie haben die Arbeitsgemeinschaft Solidarischer Hochwasserschutz gegründet und die bekommt jetzt über die Fraktionsinitiative der Freien Wähler im Landtag Geld aus dem bayerischen Nachtragshaushalt. Für die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Paar werden 890.000 Euro zur Verfügung gestellt. 18.02.2025 Prozess gegen mutmaßliche Reifendiebe Sie sollen Autofelgen und Kompletträder im Wert von über 430.000 Euro geklaut haben. Acht Männer müssen sich deswegen vor dem Landgericht München verantworten, ihnen werden 14 Taten zur Last gelegt. Zwei davon waren auch bei uns in der Region, so sollen Reifen von einem großen Auto Abstellplatz bei Karlskron und bei einem Autohaus in Pfaffenhofen